Pharmakon 1/2025 – Nachhaltigkeit in der Pharmazie

Pharmakon, Ausgabe 1/25 „Nachhaltigkeit in der Pharmazie“

Gastherausgeber: Ulrike Holzgrabe, Gregor Fuhrmann

Nachhaltigkeit und Biodiversität – Historische Anmerkungen
(Apl.-Prof. Dr. Axel Helmstädter)

Nachhaltigkeit für zukunftsfähiges Denken und Handeln in der Pharmazie
(Dr. Kathrin Fuhrmann, PD Dr. Klaus Geiselhart, Prof. Dr. Gregor Fuhrmann)

Ethik der Nachhaltigkeit: Eine Analyse der häufigsten Irrtümer
(Prof. Dr. Markus Vogt)

Verwendung von nachhaltigen Materialien in pharmazeutischen Formulierungen
(Sandra Hübner, Christian Kroh, Prof. Dr. Dagmar Fischer)

Nachhaltigkeit in der Pharmazeutischen Analytik
(Prof. Dr. Maria Kristina Parr, Dr. Felix Bredendiek)

Antibiotikarückstände und multiresistente Erregerin der Umwelt
(Prof. Dr. Sebastian Günther)

Arzneistoffrückstände in der Umwelt: Kraftanstrengung für mehr Nachhaltigkeit in der Pharmazie
(Clemens Woitaske-Proske, Dr. Jennifer Susanne Strehse, Prof. Dr. Edmund Maser, Prof. Dr. Christian Peifer)

Hätte man Diclofenac nie auf den Markt bringen dürfen?
(Sen.-Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Prof. Dr. Gregor Fuhrmann)

Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der pharmazeutischen Versorgung
(Fitore Hoxha-Schrantz, Esther Luhmann, Dr. med. Dipl.-Biol. Susanne Saha, Sonja Zikeli, Dr. Matthias Zink)

Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template