Pharmakon 3/2022 - Update: Morbus Parkinson

Pharmakon, Ausgabe 3/22 „Update: Morbus Parkinson“

Gastherausgeber: Prof. Dr. Christa Müller, Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Stark

Pharmaziegeschichte: „… vndsich krümmen die Starcken …“ – Zur Geschichte des Parkinsonsyndroms
(Dr. Andreas Martin Mendel)

Medizinische Chemie: Dopaminerge Therapeutika zur Behandlung der Parkinson-Krankheit
(Dr. Milica Elek, Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Stark)

Medizinische Chemie: Nicht-dopaminerge Arzneistoffe zur Therapie von Morbus Parkinson
(Prof. Dr. Christa E. Müller)

Pharmazeutische Biologie: Pflanzliche Arzneimittel bei Morbus Parkinson: eine kritische Bewertung
(Prof. Dr. Karen Nieber)

Klinik: Die Parkinson-Therapie in den Leitlinien
(Prof. Dr. Dirk Woitalla)

Klinik: Diagnostik des idiopathischen/primären Parkinson-Syndroms
(Dr. Janis Rebecca Bedarf, Prof. Dr. Ullrich Wüllner)

Pharmazeutische Technologie: Arzneizubereitungen für die Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms
(Rebecca Chamberlain, Hellen Windolf, Prof. Dr. Jörg Breitkreutz)

Klinik: Tiefe Hirnstimulation als Therapie für Morbus Parkinson
(Dr. Petyo Nikolov, Prof. Dr. Alfons Schnitzler)

Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template