Pharmakon 4/2016 - Evidenzbasierte Phytotherapie

Gastherausgeber: Prof. Dr. Theo Dingermann, Prof. Dr. Robert Fürst

Artikel:

  • Pharmaziegeschichte: Die Geschichte der Heilpflanzen als Basis neuer Forschungskonzepte (Prof. Dr. Sabine Anagnostou)
  • Pharmazeutische Biologie: Pflanzliche und chemische Arzneimittel – der Unterschied (PD Dr. Gudrun Abel, Dr. Bernd Roether)
  • Sammlung und Anbau: Die dokumentierte Beschaffung einer hohen Arzneidrogenqualität (Martin Jedersberger)
  • Pharmazeutische Biologie: Extrakte – Moderne Wirkstoffe in pflanzlichen Arzneimitteln (Prof. Dr. Markus Veit)
  • Arzneimittelzulassung: Gesetzliche Grundlagen – Anforderungen an pflanzliche Arzneimittel (Prof. Dr. Werner Knöss, Klaus Reh)
  • Pharmazeutische Praxis: Evidenzbasierte Phytotherapie in der Apothekenpraxis (Dr. Christian Ude, Dr. Mario Wurglics)
  • Biopharmazie: Arzneimittelinteraktionen durch Phytopharmaka (Dr. Matthias Unger)
  • Klinische Studien: Das neue Wund-Arzneimittel Episalvan®: Galenik und Studiendesign (Dr. Sebastian Jäger, Dr. Tobias Zahn)
  • Klinische Studien: STW 5 (Iberogast®) bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen (Prof. Dr. Martin Storr, Dr. Bertram Ottillinger, Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher, Prof. Dr. Peter Malfertheiner)
  • Klinische Studien: Silexan: gelassener in die Zukunft blicken (Prof. Dr. h.c. mult. Dr. med. Siegfried Kasper)
  • Klinische Studien: Sinupret® extract: Evidenzbasierte Therapie der akuten viralen Rhinosinusitis (Dr. Aldo Ammendola, Prof. Dr. Claus Bachert)
  • Klinische Studien: Pelargonium-sidoides-Extrakt bei akuten Atemwegsinfekten (Prof. Dr. Heinrich Matthys, Dr. Mario Wurglics)





Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template