Pharmakon 6/2021 - Bakteriophagen

Gastherausgeber: Dr. Christine Rohde, Prof. Dr. Maike Windbergs



Artikel:

  • Pharmaziegeschichte: „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“ – Zur Renaissance der Bakteriophagen (Dr. Andreas Martin Mendel)
  • Mikrobiologie: Bakteriophagen: Von der Wiege der Molekularbiologie zu „Global Players“ in bakteriellen Mikrobiomen (Prof. Dr. Stefanie Barbirz)
  • Pharmazeutische Biotechnologie: Herstellungsverfahren von Phagen für eine alte Therapie in neuen Kleidern (Dr. Antonia Dannheim, Dr. Imke Korf, Dr. Sarah Wienecke, Prof. Dr. Holger Ziehr)
  • Pharmazeutische Technologie: Technologische Formulierungsansätze für die Phagentherapie (Dr. Sarah Vogel-Kindgen, Marcel Walther, Prof. Dr. Maike Windbergs)
  • Zulassung: Bakteriophagen als Arzneimittel – eine regulatorische Perspektive (Dr. Miriam Fürst-Wilmes, Vanessa Respondek, Dr. Nils Lilienthal, Dr. Brigitte Brake, Dr. Anja Düchting)
  • Klinik: Klinische Anwendung von Bakteriophagen (Dr. Annika Y. Classen, Dr. Silvia Würstle, Prof. Dr. Christian Willy, Prof. Dr. Maria J. G. T. Vehreschild)
  • Klinik: Magistrale Anwendung von Bakteriophagen (Prof. Dr. Christian Willy, Dr. Silvia Würstle, Melanie Häfner, Dr. Martin Müller, Dr. Annika Y. Classen, Prof. Dr. Maria J.G.T. Vehreschild, Dr. Jakob Bugert, Prof. Dr. Holger Ziehr)
  • Pipeline: Jenseits der klassischen Phagentherapie – Endolysine und rekombinante Phagen (Dr. Ilse Zündorf)





Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template