Pharmakon 6/2022 - Bipolare Störungen

Pharmakon Ausgabe 6/22 „Bipolare Störungen“

Gastherausgeber: Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider, Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Prof. Dr. Jürgen Deckert

Pharmaziegeschichte: Zur Geschichte bipolarer Störungen und ihrer Behandlung – „Himmelhoch jauchzend, Zum Tode betrübt“ (Dr. Thomas Langebner)

Klinik: Die bipolare Erkrankung: eine Erkrankung mit vielen Facetten (Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider, Prof. Dr. Jürgen Deckert)

Klinik: Die bipolare Störung im Kindes- und Jugendalter – eine schwierige Diagnose (Dr. Karin Egberts, Prof. Dr. Marcel Romanos)

Klinik: Bipolare Erkrankungen bei Frauen (Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider, Prof. Dr. Anke Rohde)

Klinik: Pharmakotherapie bipolarer Störungen (Clemens K. Krug, Dr. Vera M. Ludwig, Prof. Dr. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. W. Emanuel Severus)

Pharmakologie: Polypharmakologische Aspekte der Wirkstoffe gegen bipolare Störungen (PD Dr. Dr. Leif Hommers)

Klinische Pharmazie: TDM zur Erhöhung von Therapiesicherheit und -effektivität (Dr. Maike Scherf-Clavel, PD Dr. Stefan Unterecker, Prof. Dr. Oliver Scherf-Clavel)

Erfahrungsbericht: Bipolare Affektive Störung konkret – Wie die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen im Umgang damit helfen kann (Nadja Stehlin)

Klinik: Psychoedukation mittels Life-Chart-Methode (PD Dr. Andreas Erfurth, Prof. Dr. Dr. Gabriele Sachs)

Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template