Die Prävalenz des Gestationsdiabetes zeigt seit vielen Jahren einen kontinuierlichen Anstieg, womit die Erkrankung eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen darstellt. Hierbei handelt es sich um eine Glucosetoleranzstörung, die erstmals während der Schwangerschaft diagnostiziert wird. Diese ist abzugrenzen von einem Typ-2-Diabetes, der durch eine chronische Hyperglykämie gekennzeichnet ist und ebenfalls während der Schwangerschaft auftreten kann. Frauen, die an einem Gestationsdiabetes erkranken, haben im späteren Leben ein deutlich erhöhtes Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Beide Erkrankungen weisen zudem gemeinsame Risikofaktoren auf und werden durch nicht unerhebliche genetische Faktoren beeinflusst. Viele dieser komplexen Zusammenhänge sind jedoch noch unverstanden und Gegenstand aktueller Forschung. Dieser Vortrag soll neben einem Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu den Pathomechanismen und Therapieoptionen beim Menschen auch experimentelle Strategien aufzeigen, die zu einem besseren Verständnis der Erkrankung beitragen sollen.
Der Vortrag findet online per Zoom statt.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der zertifizierten Fortbildung unter MA H 8152 mit 2 Punkten bewertet.