DPhG unterstützt aktuelle Positionspapiere der DFG und des Wissenschaftsrats zur Zukunft und zu Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems

DPhG unterstützt aktuelle Positionspapiere der DFG und des Wissenschaftsrats zur Zukunft und zu Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems

Das deutsche Wissenschaftssystem wurde in den letzten Jahren mit Hilfe der Instrumente Exzellenzinitiative, Hochschulpakt und Pakt für Forschung und Innovation erheblich verbessert und konnte damit international seine Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis stellen. Angesichts der Expansion im Wissenschaftssystem und der damit einhergehenden Kostensteigerungen ist es ein berechtigtes Anliegen der DFG als der wichtigsten Forschungsförderungsinstitution Deutschlands, die Förderinstrumente weiterzuentwickeln. Sowohl das DFG-Normalverfahren, das nach Ansicht der DPhG mit höheren Geldmitteln ausgestattet werden sollte, als auch die Förderung von Forschungsverbünden gleich welcher Größe sind wichtige, gleichrangige Instrumente einer qualitätsorientierten, themenunabhängigen, d.h. nicht programmorientierten Forschungsförderung. Die DPhG begrüßt es ausdrücklich, dass die DFG das gesamte Spektrum erkenntnisorientierter Grundlagenforschung - von der Einzelforschung bis zur Verbundforschung jeder Größenordnung - abdecken will. Nur so ist eine den Forschungsvorhaben angepasste Forschungsförderung möglich.

Die DPhG unterstützt auch die Forderung der DFG nach einer „Rahmenvereinbarung kooperative Wissenschaftsfinanzierung von Bund und Ländern“, in welcher die bisherigen Förderungen zusammengeführt und besser abgestimmt weiterentwickelt werden sollen. Eine solche Rahmenvereinbarung muss vor allem den besonderen Bedürfnissen der DFG Rechnung tragen, die für ihre wichtige Förderarbeit in den nächsten Jahren belastbare Planungssicherheit benötigt. Nach Ansicht der DFG ist hier die bis Ende 2015 festgeschriebene Programmpauschale in Höhe von 20% als Sonderfinanzierung des Bundes zu berücksichtigen. Angesichts der Tatsache, dass die indirekten Kosten von Drittmittelprojekten in der Summe eher über 20% liegen, ist es plausibel, dass die DFG die Verstetigung der Programmpauschale im Rahmen des von Bund und Ländern gemeinsam getragenen regulären DFG-Förderhaushalts anstreben will.

Die Universitäten sind die einzigen Einrichtungen, die das gesamte Spektrum und alle Facetten der wissenschaftlichen Forschung abdecken. Um die Leistungsfähigkeit deutscher Universtäten sicherzustellen, unterstützt die DPhG ausdrücklich die Forderung der DFG, die Grundfinanzierung der universitären Forschung und Lehre zu erhöhen, denn die Universitäten sind für die Selbstreproduktion des Wissenschaftssystems von unverzichtbarer Bedeutung und gewährleisten zudem den Wissenstransfer zur Wirtschaft und zu außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen.
Die DFG hat in der Vergangenheit ihre Rolle als zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland hervorragend wahrgenommen und sich als wichtigste integrative Kraft im deutschen Wissenschaftssystem etabliert. Vor diesem Hintergrund muss es nach Ansicht der DPhG weiterhin die systematische Unterscheidung von Forschung und Forschungsförderung geben. Zu Recht fordert die DFG, dass die Grenze zwischen Forschungsorganisationen und Forschungsförderungsorganisationen bestehen bleiben muss.

Der Wissenschaftsrat (WR) fordert in seinem Positionspapier „Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems“ eine dauerhafte Verbesserung der Grundfinanzierung der deutschen Universitäten, besonders auch vor dem Hintergrund der in den nächsten Jahren anhaltend steigenden Zahlen der Studierenden. Nur durch die Schaffung angemessener zusätzlicher Fördermaßnahmen, so der Wissenschaftsrat, ist ein hoher Ausbildungsstandard von Studierenden und Doktoranden zu sichern. Die DPhG teilt uneingeschränkt diese Position des Wissenschaftsrats.
Die DPhG unterstützt auch sonst viele Forderungen und Anregungen des Wissenschaftsrats, insbesondere auch dessen Wunsch, dass alle Leistungsdimensionen der Wissenschaft gefördert werden müssen. Gerade die Leistungsdimension „Transfer“, die die dialogische Vermittlung und Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus allen Wissenschaftsbereichen in die Gesellschaft einbezieht, wird sich in Zukunft als unverzichtbar erweisen. Dies trifft gerade auch auf pharmazeutische Kompetenzfelder zu, darunter moderne Therapieformen und innovative Arzneimittel wie Zell- und Gentherapeutika, deren breite Anwendung nur auf der Basis einer versachlichten öffentlichen Debatte und gezielter Politikberatung möglich sein wird.

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Altpräsident
Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, ehemalige Präsidentin
Prof. Dr. Theo Dingermann, ehemaliger Präsident
Prof. Dr. Dieter Steinhilber, amtierender DPhG-Präsident

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template

Heading

What’s a Rich Text element?

The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.

Static and dynamic content editing

A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!

How to customize formatting for each rich text

Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template